Die Nationale Schule für Justizbeamte hat sehr intensive Aktivitäten mit den entsprechenden Bildungseinrichtungen der EU-Länder und des Europarats entwickelt und die justizielle Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen diesen Ländern gestärkt. Sie ist Mitglied des Planungs- und Durchführungsteams der Fortbildungsseminare (Arbeitsgruppe 1) des „Europäischen Netzes für die Aus- und Fortbildung von Richtern und Staatsanwälten“ (European Judicial Training Network), nimmt regelmäßig an dessen Sitzungen teil, tauscht Informationen über das Angebot der justiziellen Fortbildung durch die entsprechenden Träger und zu Angelegenheiten mit internationalen Bezügen aus. Im Rahmen von Austauschprogrammen zwischen den Ländern des Netzwerks erhält sie Bildungsbesuche von ausländischen Justizbeamten und Studenten der Europäischen Justizschulen. Sie arbeitet im Rahmen von Fortbildungsseminaren mit der Europäischen Rechtsakademie (ERA), dem Europäischen Netzwerk zum Informationsaustausch zwischen den Verantwortlichen oder Trägern der Rechtsausbildung (Lissabon-Netzwerk), der Europäischen Asylagentur (EUAA) und dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (ICRC) zusammen. Sie kennt auch das Interesse, das Länder in der weiteren Region Südosteuropas zeigen, um ihren Justizbeamten zu ermöglichen, ihre juristische Ausbildung zu bereichern, ihre Methoden zu verbessern und die Ausübung ihrer Tätigkeit generell effektiver zu organisieren.
Im Rahmen ihrer Bildungsaktivitäten spielt die Schule eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Ausbildung von Justizbeamten der Länder dieser Region durch die systematische Organisation von wissenschaftlichen Kongressen und Schulungsprogrammen zu Themen von begründet universellem Interesse, da sie die europäische und internationale Aktualität beschäftigen, Vielgestaltigkeit. qualitative Diversität der Aktionen und vor allem Beteiligung von Manifestationen staatlicher Mechanismen zeigen.
Kontaktdaten:
Efi Papadopoulou
Dora Simeonidou